Unsere Rotbuchenhecke für die Südseite ist auf Lager gelegt

Als Grenzbepflanzung planen wir für die Süd- und Westseite unseres Grundstücks eine Hecke. Da unser Nachbar auf der Ostseite bereits eine Ligusterhecke gepflanzt hat, benötigen wir hier keinen Sichtschutz und können dort Blüh- und Beerensträucher pflanzen.

Da wir keine giftige Hecke haben möchten und auch keine immergrünen "Friedhofsgehölze" in Frage kamen, blieben nicht mehr viele Möglichkeiten für eine Hecke. Da uns auch ein ganzjähriger Sichtschutz wichtig war, viel also auch eine gemischte Gehölzhecke weg, was uns eigentlich sehr gut gefallen hätte. 
Schnell stießen wir auf die Buchenhecken. Oft sieht man bei uns die klassischen Hainbuchen, die eigentlich gar keine Buchen sind. Diese sind zwar im Winter relativ blickdicht, da das vertrocknete Laub an den Pflanzen hängen bleibt - im Laufe des Winters verlieren Sie diese aber trotzdem mehr oder weniger stark. Bei der sehr ähnlich aussehenden Rotbuche ist dies fast gar nicht der Fall. Die Blätter sind nicht so gezackt und glänzender, haben darüber hinaus auch eine schönere Herbstfärbung. Jörgs Eltern haben an der Terrasse bereits seit vielen Jahren so eine Rotbuchenhecke und so konnten wir uns gleich dafür begeistern.

Da wir im Frühjahr die Hecke an der Südseite bepflanzen möchten und die Rotbuchen im Herbst gerodet und dann in Kühlhäuser verfrachten werden, entschieden wir uns dazu, diese bereits im Herbst zu kaufen. 

Am Black Friday gab es dann bei einem Onlinepflanzenversand ein sehr gutes Angebot, woraufhin wir sofort 96 Rotbuchen als verschulte Heister (2-mal verpflanzte, bereits sehr gut verzweigte Heckenpflanzen) als wurzelnackte Ware bestellten.

Nachdem diese endlich geliefert wurden, hob Jörg hinter unserer Garage an einem möglichst schattigen Ort einige Pflanzlöcher aus. Darin pflanzten wir die Bündel mit den Rotbuchen schräg ein und bedeckten diese mit Erde. Man nennt dies "Einschlagen", denn so werden die Wurzeln mit Wasser versorgt und die Pflanzen können sich in der Winterruhe schon mal an den neuen Gartenboden gewöhnen.



So können wir die Pflanzen über den Winter "lagern", bis wir Sie im Frühjahr an den vorgesehenen Platz einpflanzen werden.

Coming soon: Unsere Sauna im Badezimmer

Nachdem wir durch die vielen Eigenleistungen bei den Außenanlagen sehr viel Geld gespart hatten, entschieden wir uns im Dezember dazu, neben dem Garderobenschrank die noch fehlende Sauna für unser Badezimmer zu bestellen.

Bereits bei der Grundrissplanung legten wir fest, mit welchem Saunabauer wir unsere Sauna bauen möchten. Dies war wichtig, um überhaupt den benötigten Platz im Badezimmer vorsehen zu können und die technischen Voraussetzungen beim Hausbau zu schaffen.

Damals überzeugten uns bereits Qualität, Preis und die sehr guten Bewertungen eines Saunabauers aus Hessen. Uns gefiel sofort, dass die Saunen in Deutschland produziert werden und aus massiven Holz bestehen. Es gibt auch verschiedene Modelle der Saunen und Rastermaße. Für die Planung erhielten wir 2018 bereits ein Angebot und kannten daher den sehr fairen Preis.

Umso aufgeregter waren wir dann, als wir die neue Preisliste in Händen hielten. Wir rechneten schon damit, das Thema aufgrund der utopisch gestiegenen Holzpreise wieder auf Eis legen zu müssen - aber dann wurden wir doch positiv überrascht. Natürlich gab es hier eine deutliche Preissteigerung, aber diese hielt sich erstaunlicherweise im Rahmen. Deshalb entschieden wir, die Sauna noch dieses Jahr zu beauftragen, um weitere Preissteigerungen zu vermeiden.

Da wir uns bei vielen Details noch unsicher waren und es leider nur in Hessen im Werk des Saunabauers eine große Ausstellung gibt, entschieden wir uns dazu, die lange Fahrt in Kauf zu nehmen und vereinbarten einen Termin für eine Beratung und eine Werksbesichtigung.

An einem nasskalten Tag machten wir uns dann im Dezember auf den Weg nach Hessen. Nach einer langen Fahrt kamen wir beim Saunabauer an und bestaunten erst einmal die vielen Saunen in der Werksausstellung. In einem 2-stündigen Termin konfigurierten wir zusammen mit dem Eigentümer unsere Traumsauna und konnten viele noch offene Fragen klären.

Am Ende waren wir positiv überrascht, einen wirklich fairen Preis erhalten zu haben. Unsere Sauna soll über eine Ecke eine Glasfront besitzen und unser Saunaofen besitzt auch einen zusätzlichen Verdampfer. Auch bei der Inneneinrichtung entschieden wir uns für eine modernere Variante mit einer schönen Beleuchtung. Der einzige Wermutstropfen ist nun, dass wir die Sauna ohne Aufbau bestellt haben. Dies hat uns noch einmal ordentlich Geld eingespart, wodurch wir nun sogar unter unserem geplanten Budget liegen. 😀 Am Ende besichtigten wir noch die Produktion und waren überrascht, dass der Saunabauer im Jahr über 1.200 Saunen produziert.


Ende des Sommers soll unsere Sauna angeliefert werden - wir sind schon gespannt, wie gut der Aufbau klappen wird und können es kaum erwarten, bald schon in unserer eigenen Sauna sitzen zu können. 😀

Noch mehr Erde

Nachdem wir bereits einen Teil des Erdhaufens auf der Ostseite unseres Grundstücks verwendet hatten, um unser Grundstück an der Nordseite aufzufüllen, so ist leider immer noch ein großer Teil des Erdhaufens übrig. Bis vor kurzem waren wir uns noch sicher, dass wir viel zu wenig Erde haben werden und bestimmt einige LKW-Ladungen anliefern lassen müssen. Jetzt sieht das wieder ganz anders aus - worüber wir auch sehr froh sind, da dies sehr teuer geworden wäre.

Um hier weiter voranzukommen, begannen wir Ende Oktober damit, die Terrassenumrandung mit Erde zu befüllen, auch wenn wir diese erst im Frühjahr bepflanzen werden.
Für die nächsten Schritte (Rasenkante / Randbepflanzung auf der Ostseite) muss der Erdhaufen auf jeden Fall weg.


Als untere Schicht für die Terrassenumrandung verwendeten wir mit Schotter vermischte Erde (die wir leider zu genüge von anderen Arbeiten übrig haben...). Für die obere Schicht füllten wir dann die gute Erde vom Erdhaufen in die Terrassenumrandung.

Jörg war parallel hierzu noch damit beschäftigt, die Leitungen für die geplante Bewässerung in die Terrassenumrandung zu legen sowie Leerrohre für eine spätere Beleuchtung.

Nachdem nun immer noch ein ordentlicher Erdhaufen übrig blieb, beschlossen wir diesen auf die Westseite unseres Grundstücks umzusiedeln. Hier befindet sich im Moment noch der Lagerplatz für Schotter, Sand, Splitt und Natursteinpflaster. Dieses Material werden wir auch noch für die Westseite unseres Grundstücks und das Setzen der Rasenkante benötigen. Wenn die Westseite unseres Grundstücks fertig wird, benötigen wir wahrscheinlich auch hier noch einmal Erde zum auffüllen. Es kostete einiges an Zeit, den Erdhaufen mit etlichen Schubkarrenladungen umzusiedeln. Zumal unser schwerer Lehmboden vor dem Schaufeln mit einem Pickel gelockert werden musste, um hier überhaupt schaufeln zu können. In diesem Zuge konnten auch unzählige Steine aus der Erde aussortiert werden.

Mitte November war dann der Erdhaufen zum Glück rechtzeitig zur Winterpause grob umgesiedelt.

Jetzt wird unser Garten grün - die ersten Sträucher und Blumen werden gepflanzt

Bevor wir mit dem Verteilen der Erde im Garten und dem Setzen der Rasenkante weitermachen stand noch ein Thema an, auf das wir schon lange gewartet haben: Endlich pflanzen!

Denn nachdem die Pflanzbereiche auf der Nordseite unseres Grundstücks, die beiden Pflanzkreise an der Terrasse, der Pflanzkreis auf der Nordseite und der Pflanzbereich an der Nord-Ostseite fertig gestellt sind, können wir diese Bereiche nun endlich bepflanzen. Und da alle Pflanzen bereits bis ins Detail festgelegt sind, fuhren wir am 16. und 21. September in zwei große Gärtnereien und kauften einige Stauden und Sträucher. Da wir nicht alle Pflanzen in den Gärtnereien erhielten, tätigten wir zusätzlich kurzerhand im Internet eine Großbestellung:


Bevor es ans Einpflanzen gehen konnte musste aber noch einiges fertiggestellt werden. So mussten wir den Erdhaufen auf der Ostseite des Grundstücks verwenden, um die angelegten Pflanzkreise mit Erde zu befüllen. Dazu fuhren wir etliche Schubkarrenladungen in die Pflanzbereiche. Dann begannen wir damit, die Erde auf der Nord-Ostseite des Grundstücks zu verteilen, damit wir auch hier auf das endgültige Niveau kommen und die bestellten Sträucher pflanzen können. Hier mussten wir noch einiges mit Erde auffüllen, um auf das endgültige Niveau zu kommen. Vorher musste noch eine Schotterschicht von der Bodenplatte abgetragen werden, damit später der Rasen auch genug gute Erde zum Einwurzeln hat.


Auch einen Teil der Bäume wollten wir im Herbst pflanzen. Neben dem immergrünen Kugelbaum für die Nordseite haben wir einen Kugelahorn auf der Ostseite des Grundstücks vorgesehen, den wir durch unser längliches Küchenfenster sehen werden. Nachdem der geplante immergrüne Baum, die Kugelölweide, sehr selten ist, mussten wir diesen in einer örtlichen Baumschule über den Großhandel bestellen. Wir bestellten auch gleich den Kugelahorn mit dazu und am 09. Oktober war es dann endlich soweit. Wir konnten mit dem Anhänger von Jörgs Papa die beiden Bäume abholen. Direkt im Anschluss wurde die Ölweide eingepflanzt:


Am darauffolgenden Wochenende pflanzten wir den Kugelahorn auf der Ostseite. Da sich hier immer noch ein großer Teil des Erdhaufens befindet, mussten wir diesen Bereich erst einmal freischaufeln und prüfen, damit wir auf das richtige Niveau kommen. Aber dann konnte auch der Kugelahorn endlich gepflanzt werden.


Wir sind nun total überrascht, wie anders alles durch die Bepflanzung aussieht und wie unser Garten mit jedem Schritt mehr Gestalt annimmt.

Der nächste Schritt ist leider erst einmal das Abtragen des noch vorhandenen Erdhaufens auf der Ostseite unseres Grundstücks, damit wir danach mit der Rasenkante für die Randbepflanzung weitermachen können.

Unser Garten nimmt Gestalt an - Natursteinrasenkante / Pflanzkreise / Kompostweg

Neben dem Aufbau der Natursteinmauer starteten wir am 13. August parallel dazu mit Jörgs Papa die Rasenkante an der Ostseite des Hauses entlang zu setzen. Hier verwenden wir wieder unsere Natursteine als „Rabatte“ für die Sickersteine sowie als Rasenkante. Daher setzten wir zwei Steinreihen in unterschiedlichen Höhen direkt nebeneinander. Diese Arbeit nahm wieder einen ganzen Tag in Anspruch.


In den nächsten Wochen waren wir an den Abenden mit dem Ausfugen beschäftigt, was gefühlt ewig dauerte. Da die Steinreihen direkt nebeneinander sind, mussten sehr viele Seiten ausgefugt werden und im Anschluss wieder gründlich gereinigt werden. Wir waren sehr froh, als wir dies endlich geschafft hatten.

Bevor es mit dem Setzen der Rasenkante an der Grundstücksgrenze entlang für die Randbepflanzung weitergehen konnte, hatten wir kurzerhand noch eine andere Aufgabe zu erledigen. Denn wir entschieden uns spontan dazu, mit dem übrig gebliebenen Pflaster aus der Einfahrt einen kleinen Weg an der Nordseite des Grundstücks zu pflastern, da wir hier später einmal die Komposthaufen hinstellen werden. Dadurch müssen wir im Winter nicht durch Schnee, Matsch und nasses Gras zum Komposthaufen laufen. Also begannen wir am 21. August fleißig zu graben um im Anschluss unser Loch wieder mit Schotter auszufüllen. Wir liehen uns von unserem Nachbarn einen kleinen Stampfer und verdichteten den Schotter gut und setzten darauf die Rabatten.


Am 11. September füllten wir die Rabatten auf und setzten die Pflastersteine. Da der Fußweg nur ca. 60 cm breit sein wird, reichte hier ein Pflastersteine je Reihe. Daher ging es sehr schnell und schon Mittag waren wir mit der Arbeit fertig.


Am 18. September setzten wir den Pflanzkreis auf der Nordseite, den wir vor allem auch durch das große Windfangfenster sehen werden. Bereits am Vortag grub Jörg den Pflanzkreis aus und so mussten wir nur noch die Form mit dünnen Holzleisten in die Erde stecken. Da wir uns gegen gerade Linien im Garten entschieden haben und alles eher geschwungen gestalten werden, bedeutet dies leider auch mehr Arbeit. Denn ein Viereck als Pflanzkreis wäre natürlich schneller in Form gewesen als ein Pflanzkreis. In den Aushub schütteten wir ein Gemisch aus Schotter und Beton und stampften dieses ordentlich fest. Darauf setzten wir dann die Natursteine. Da wir bereits Mittag fertig waren, setzten wir auf die gleiche Weise gleich noch die Rasenkantensteine für den Pflanzkreis an der rechten Terrassenecke. 



Nachdem wir unter der Woche wieder alles stundenlang ausgefugt hatten, konnten wir am 25. September den letzten Pflanzkreis an der linken Terrassenecke setzen und am 28. September fertig ausfugen.


Bevor wir die Rasenkante an der Grundstücksgrenze entlang weiter setzen können, müssen wir den noch vorhandenen Erdhügel auf der Ostseite unseres Grundstücks verteilen, was noch einmal viel Arbeit sein wird. Auch bezüglich der Höhe des Fußweges müssen wir noch schauen, wie es mit der Erde rausgehen wird, da wir aufgrund des erhöhten Fußweges ein Stück unter Straßenniveau bleiben werden.

Aufbau unserer Natursteinmauer

Nachdem wir unsere Terrassendielen verlegt hatten (Terrassendielen sind fertig verlegt), begannen wir mit dem nächsten Themen rund um die Terrasse: dem Aufbau unserer Natursteinmauer. Um diese aufbauen zu können, benötigen wir aber erst die Rasenkante, die entlang der Natursteinmauer verlaufen soll.
Außerdem besorgten wir am 05. August noch kurzerhand zwei Sichtschutzelemente aus Lärchenholz, die wir als Sichtschutz auf der rechten Terrassenhälfte verwenden wollen. Die Elemente konnten wir direkt in unser Terrassenfundament verschrauben. Dadurch halten diese nun bombenfest. Die Seite der Terrasse zäunten wir mit einem Katzennetz ein und so können nun unsere Katzen auch endlich auf die Terrasse.

Für die Rasenkante verwendeten wir wieder das gekaufte Natursteinpflaster, welches wir bereits als Terrassenabschluss verwendet haben. Zwischen Terrassenabschluss und Rasenkante ließen wir einen Abstand von ca. 45 cm, da hier unsere Bepflanzung um die Terrasse herum entstehen wird. Wenige Zentimeter auf der Rasenkante soll dann die Natursteinmauer aufgebaut werden, damit zwischen Rasenkante und Natursteinmauer später Unkraut nur schwer durchwachsen kann. Aus diesem Grund werden wir auch die Rasenkante ausfugen, denn wir haben keine Lust darauf, dass zwischen den Steinen später Gras und Unkraut hindurch wächst. Dies bedeutet aber viel aufwändige Kleinarbeit, die wir in Kauf nehmen müssen.

Im ersten Schritt begannen wir am 07. August damit, die Natursteinrasenkante direkt an der Terrasse entlang zu setzen. Da wir an den Ecken die Pflanzbereiche geplant haben, ließen wir diese noch weg, was erst einmal sehr komisch aussah. Denn um die Ecke herum ging dann die Rasenkante wieder weiter. Die Pflanzbereiche wollen wir erst final festlegen, wenn auch die Natursteinmauer steht, damit wir ein besseres Gefühl für die Optik des geplanten Pflanzkreises haben.

Im nächsten Schritt erstellen wir ein Fundament für die Natursteinmauer, damit die Natursteine später nicht irgendwann absacken. Dafür nutzen wir eine Mischung aus Schotter und Zement. Als letzte Schicht füllten wir noch etwas feinen Splitt auf, auf den wir die Natursteine setzen werden.


Danach begannen wir damit, die Natursteinmauer aufzubauen. Dies war gar nicht so einfach, denn die schweren und unhandlichen Steine sollten in beiden Reihen eine ähnliche Höhe haben, damit die ohnehin etwas unförmigen Steine später als Mauer nicht zu krumm aussehen. Manche Steine waren auch viel breiter und höher als andere, und so musste immer wieder gesetzt und dann doch wieder getauscht werden. Das war bei den großen Steinen Schwerstarbeit. Es dauerte einige Abende, bis wir die komplette Natursteinmauer gesetzt hatten, vor allem, da wir parallel dazu an den Wochenenden mit Jörgs Papa bereits die Pflanzkreise erstellten. Da eine Bepflanzung um die Terrasse in diesem Herbst aber ohnehin nicht mehr realisierbar war, hatten wir auch keine Eile und so schafften wir es erst Mitte September die Natursteinmauer zu Ende aufzubauen.




Jetzt kann man sich aber langsam vorstellen, wie später die Terrasse mit den gepflanzten Stauden und der Natursteinmauer aussehen wird und wir sind sehr glücklich darüber, es genau so gemacht zu haben.

Der Kampf gegen das Unkraut

Nachdem wir bereits im letzten Jahr immer wieder das Unkraut aus unserem Garten entfernen mussten (Es blüht in unserem Garten) wurde es 2021 noch viel schlimmer. Einzig das Unkraut zupfen in der bepflanzten Hofeinfahrt war zum Glück ein Kinderspiel, denn unsere Stauden wuchsen in kurzer Zeit ordentlich in die Breite und so mussten wir nur am Anfang Unkraut entfernen.

Aber in unserem Garten nahm schnell wieder das Unkraut überhand. Im Gegensatz zum vielen Raps, der letztes Jahr im Garten wuchs wurden wir dieses Jahr mit meterhohen Disteln und Unkrautschlingen sowie Bodendeckern überrascht. Es reichte also nicht aus, einfach nur große Rapspflanzen herauszuziehen, es musste nach dem Beseitigen der hohen Unkräuter auch noch Unkrautschlingen und Bodendecker abgetragen werden. Das Entfernen der stacheligen, meterhohen Disteln war darüber hinaus nervenaufreibend. Insbesondere die Bodendecker waren so fein verwurzelt, dass Sie nur zusammen mit der obersten Erdschicht abgetragen werden konnten. So verbrachte Susanne unzählige Samstage damit, den kompletten Garten von Unkraut zu befreien. Doch das Unkraut begann bereits nach kurzer Zeit wieder zu sprießen, da der Boden bereits so dicht verwurzelt war.


Kurzerhand entschlossen wir uns dazu, eine Gartenfräse zu kaufen. Nachdem Jörg den Garten zuerst mit einem Pickel gelockert hatte, da sonst kein Durchdringen möglich gewesen wäre, fuhr er dann in den nächsten Wochen und Monaten alle 4-5 Wochen mit der Gartenfräse durch das Grundstück. Dadurch wurden nicht nur die vielen Wurzeln zerstört und umgegraben, sondern auch etliche Steine an die Erdoberfläche befördert, die wir gleich einsammeln und entsorgen konnten. Wir waren begeistert, wie super es funktioniert und konnten damit auch endlich den Unkrautwuchs in den Griff bekommen, auch wenn das Arbeiten mit der Gartenfräse sehr anstrengend ist.


So sieht unser Garten nun endlich wieder ordentlich aus und wir können darin auch wieder herumlaufen, was vorher unmöglich war. 

Diese Gartenvorbereitung war unumgänglich, damit wir nächstes Jahr Gras ansäen können und sich das Unkraut nicht immer weiter verwurzelt oder wieder selbst aussät. Denn wir wollten verhindern, dass nach dem Gras ansäen auch das Unkraut sofort wieder mit wächst.

Wir haben auch wie im letzten Jahr wieder viele Tomatenpflanzen eingepflanzt. In diesem Jahr gab es neben den Sonnenblumen und einem Bereich mit Wildblumen auch viel Gemüse im Garten, auch wenn uns der schlechte und regnerische Sommer einen Strich durch die Rechnung machte. Zum Glück konnten wir trotzdem etwas Salat ernten, ganze 2 Gurken 😂, 10 Paprika, einige Zucchini, einige Karotten, Erdbeeren, Brokkoli, Kohlrabi und Radieschen.



Unsere Tomaten wuchsen sehr gut und wir hatten unzählige grüne Tomaten - bis dann dank des Dauerregens die Tomatenfäule dazwischen kam. Diese kostete uns leider sehr viel unseres Ertrages, aber am Ende konnten wir doch noch einiges ernten.

Es machte uns sehr viel Spaß im Garten zu werkeln, auch wenn wir schon froh sind, wenn endlich Rasen angesät ist und wir uns auf die schönen Dinge im Garten konzentrieren können - Gemüse, Blumen und Sträucher. 😀

Terrassendielen sind fertig verlegt

Am 13. Juli schraubten wir wieder fleißig Terrassendielen, bis uns das Wetter ein Strich durch die Rechnung machte. Das schrauben nahm insgesamt noch viel Zeit in Anspruch, da jede Diele 18x geschraubt werden musste. Da wir uns gegen eine sichtbare Verschraubung von oben entschieden haben, mussten wir die Dielen seitlich verschrauben. Dazu gibt es von Kebony und Camo ein Spezialgriff, mit dem dies sehr gut funktioniert.


Am 17. Juli verschraubten wir gut die Hälfte der Terrasse mit Dielen und sind absolut glücklich, wie schön die Terrasse werden wird. Am 21. Juli wurde der erste Teil unserer Terrasse natürlich gleich bei einem Grillabend eingeweiht.


Insbesondere die beiden Regenrinnen sorgten noch für zusätzliche Schwierigkeiten, denn hier mussten wir aus den Brettern die Löcher für die Regenrinnen exakt ausschneiden. Auch mussten wir die Dielen bis zum Giebel ausmessen, damit wir am Ende kein schmales Brett einschneiden müssen. Am Ende haben wir alles irgendwie passend bekommen. 😀

Am 31. Juli verschraubten wir dann die letzten Dielen und nun ist unsere Terrasse endlich fertig.


Der nächste Schritt ist nun das setzen der Rasenkante aus Naturstein an der Terrasse entlang, damit wir ein Stück überlappend danach die Natursteinmauer darauf setzen können.

Terrassenunterkonstruktion ist aufgebaut

Am 03. Juli arbeiteten wir nach wochenlanger Schwerstarbeiten endlich das erste Mal mit dem gekauften Kebony-Holz - denn es ging mit der Unterkonstruktion los. So mussten die Holzbalken auf die richtige Länge geschnitten und wieder mit einem Holzöl versiegelt werden. Die Balken verschraubten wir mit Edelstahlwinkeln auf die vorhandenen Punktfundamente.

Für die unzähligen Fensterbleche mussten die Holzbalken darüber hinaus eingeschnitten werden, damit wir später mit den Dielen über die Fensterbleche kommen. Am ersten Tag verlegten wir bereits die Hälfte der Unterkonstruktion. Am 07. Juli setzten wir dann die restliche Unterkonstruktion. Während des Setzens mussten noch die Höhen mit Unterlegplatten ausgeglichen werden, damit die Terrasse später das nötige Gefälle aufweisen wird. Dies nahm auch noch viel Zeit in Anspruch. Aber am 10. Juli wurde die Unterkonstruktion tatsächlich fertig und es wir befestigten die ersten 3 Holzdielen, was wir natürlich kaum erwarten konnten. Wir sind total begeistert, wie schön das Holz als Terrassenbelag aussieht und sind sehr froh uns dafür entschieden zu haben.



Terrassenumrandung und Stufen aus Naturstein sind gesetzt

Bevor es mit der Unterkonstruktion für die Terrasse weitergehen konnte, mussten die Terrassenstufen sowie die Terrassenumrandung aus Naturstein gesetzt werden. Denn bei der Unterkonstruktion können wir immer noch den ein oder anderen cm ausgleichen, bei den Natursteinen ist dies aber nicht möglich und wir müssen uns für die Endhöhe nach diesen Maßen richten.

Glücklicherweise wurden die Natursteine am 10. Juni endlich angeliefert, nachdem es ein paar Tage aufgrund der letzten Asphaltierarbeiten in unserer Straße nicht möglich war. Just in Time begann Jörg mit seinem Papa dann am 10. Juni damit, die Vorbereitungen für die großen Stufen auf der Terrassensüdseite zu treffen. 

Es soll später auf der Ost- und Westseite je zwei Stufen auf die Terrasse geben mit einer Breite von 60 cm. Auf der Südseite haben wir uns aufgrund unseres großen Giebels für eine größere Treppe mit einer Breite von 200 cm entschieden. Auch hier werden je zwei Stufen aufeinandergesetzt. Da es Natursteinstufen nicht breiter als 100 cm gibt, haben wir uns entschieden hier einfach je zwei Stufen nebeneinander zu setzen. Größere Stufen hätten wir ohnehin nicht per Hand setzen können, schließlich hat eine Stufe mit 100 cm bereits ein Gewicht von über 100 kg.

Am 12. Juni wurden dann die ersten Stufen gesetzt und mit der Terrassenumrandung begonnen. Wir entschieden uns dafür, diese auch mit einem Natursteinpflaster zu gestalten, um einen perfekten Übergang zwischen Terrasse und Natursteinumrandung herzustellen. Da wir das Natursteinpflaster ohnehin als Rasenkante geplant haben, konnten wir somit auch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. An diesem Tag setzten wir noch über die Hälfte der Terrassenumrandung.

Am 17. Juni setzten Jörg und sein Papa dann die zweiten Terrassenstufen aufeinander. Nachdem Sie glücklich waren, dieses Thema endlich abgeschlossen zu haben, stellten Sie leider entsetzt fest, dass die vierte und damit letzte Terrassenstufe auf der Südseite 2 cm zu schmal ist. Da es sich um Naturstein handelt, ist so eine Abweichung natürlich ganz normal, allerdings hatten wir somit nun zwei Stufen direkt nebeneinander, die unterschiedlich tief sind, was fürchterlich aussah. Also wurden am 19. Juni kurzerhand noch einmal zwei Stufen abmontiert und getauscht. Dadurch ist nun die zu kurz geratene Stufe unten und wird durch die obere Stufe verdeckt. Dadurch sehen die Stufen nun perfekt aus.



An diesem Tag liehen wir uns außerdem von unserem Nachbarn eine Rüttelplatte und schaufelten ordentlich Schotter um die Terrasse. Denn um später die Natursteine um die Terrasse setzen zu können, müssen wir vorher die richtige Höhe herstellen und natürlich verdichten. Also wurde ordentlich gerüttelt, bis alles fest war. Dadurch ist es nun auch einfacher, die nächsten Arbeiten an der Terrasse durchzuführen, da wir um die Terrasse herum nun festes Gelände haben. 


In der folgenden Woche rüttelte Jörg noch einige Male den Bereich um die Terrasse, damit auch später die Natursteinmauer bombenfest sitzt und nichts absacken kann. Darüber hinaus musste ein Teil der Erde weggeschaufelt werden, damit auch später der Bereich für die Terrassenumrandung groß genug sein wird.

Am 26. Juni erledigten wir viele Kleinigkeiten. So mussten zum Beispiel die Jalousie-Schienen auf der kompletten Südseite gemäß unserer späteren Terrassenhöhe gekürzt werden. Komplizierter hätte unsere Terrasse daher aufgrund der großen Fenster der Südseite und vorhanden Fensterbleche, Jalousieschienen und natürlich dem Giebel, der mitten im Weg steht, nicht sein können. 

Wir begannen auch damit, die gesetzte Natursteinumrandung auszufugen. Dies schlossen wir am 29. Juni gemeinsam ab.


Damit sind nun endlich alle Voraussetzungen erfüllt, um mit der Unterkonstruktion der Terrasse loslegen zu können.

Terrassenfundament ist fertig

Am 08. Mai fiel der Startschuss für unsere Terrasse - denn es sollte endlich mit den Fundamenten losgehen. Aber als Erstes musste natürlich ein Plan gemacht werden. Schließlich soll unsere Terrasse später barrierefrei aus den Wohnräumen begehbar sein, daher ist es enorm wichtig, dass das Fundament die richtige Höhe haben wird.
In der Zwischenzeit wurde am 29.04.2021 auch das benötigte Kebony Material geliefert, welches wir in der Garage eingelagert haben. Außerdem schaufelten wir die entsprechende Terassenfläche frei.

Daher errechneten wir als Erstes die benötigte Höhe der Fundamente und markierten die mithilfe eines Schnurgerüsts im Grundstück. Auch der Terrassenbereich wurde damit endgültig festgelegt. Der nächste Schritt war die äußere Fundamentreihe, die gleichzeitig der Abschluss der Terrasse sein wird. An diese wird dann die Blumenbepflanzung angrenzen, die mit der Natursteinmauer abschließen wird. Hier schafften wir am ersten Tag die erste Lage der Betonsteine, denn bei allen Betonsteinen müssen wir jeweils zwei Steine aufeinander setzen um auf die benötigte Höhe zu kommen.


Am 14. Mai trugen Jörg und Susanne den überschüssigen Schotter der Bodenplatte ab, damit die Höhe der Punktfundamente später passen wird.
Am 15. Mai ging es dann weiter mit der zweiten Betonsteinreihe. Da unsere Terrasse im Westen und Osten je eine kleine Treppe haben wird und im Süden eine größere Treppe, wurde hier bei der zweiten Betonsteinreihe der Treppenbereich ausgespart. Hier haben wir bereits Natursteinstufen und die dazu passende Rasenkantensteine aus Naturstein bestellt, damit diese später perfekt zur Natursteinmauer passen werden. Am Nachmittag ging es dann weiter mit den Punktfundamenten auf der Ostseite der Terrasse. Wir schafften fast noch die Hälfte der Punktfundamente, aber natürlich muss auch hier wieder überall ein zweiter Betonstein aufgesetzt werden. Am 22. Mai setzten Jörg und sein Papa dann auf der Süd- und Westseite die restlichen Punktfundamente und am 26. Mai bei Dauerregen fast die kompletten zweiten Betonsteine auf die ersten Punktfundamente. Am 02. Juni wurden dann die restlichen Punktfundamente fertig gestellt sowie am 05. Juni für die Stufen als Fundament eine Schalung erstellt und dann betoniert. Jetzt ist das Fundament für unsere Terrasse endlich fertig gestellt. 




Als nächstes soll der Bereich für die Natursteinmauer noch einmal richtig mit einer Rüttelplatte verdichtet werden, damit auch später nichts absacken wird. Danach können die Terrassenstufen gesetzt werden sowie Pflastersteine aus Naturstein, die wir für die Rasenkante bereits bestellt haben. Diese werden der Abschluss unserer Terrasse sein, an den dann die Blumenbepflanzung angrenzen wird.

Dann folgt die Unterkonstruktion der Terrasse aus Kebony-Balken sowie die Verschraubung der Kebony-Terrassendielen. Danach werden wir die Natursteinmauer aufbauen, mit Erde befüllen und bepflanzen.

Und dann soll es irgendwann wirklich fertig werden - unser Großbauprojekt Terrasse. 😀

Betonsteine als Unterkonstruktion für unsere Terasse

Nachdem wir den Terrassenbelag und die Balken für die Unterkonstruktion bestellt hatten (Terrassenplanung - von WPC über Keramik und Holz zu Kebony), fehlte noch die entsprechende Unterkonstruktion, um ca. 50 cm nach oben zu kommen.

Zuerst planten wir die Unterkonstruktion mit Stelzlagern aus Kunststoff, mit denen man nahezu jede Höhe ausgleichen kann. Nachdem wir allerdings den Preis sahen und uns das Kunststoff-Material auch nicht überzeugte, waren wir uns schnell sicher - wir brauchen was anderes.

Bereits beim Bau der Bodenplatte wurde der geplante Terrassenbereich auf Bodenplatten-Niveau geschottert. Bis zur fertigen Terrassenhöhe fehlen aber noch ca. 50 cm, die wir neben dem Terrassenbelag und den Balken mit einer Unterkonstruktion ausgleichen müssen.
Für unsere Terrasse benötigen wir 132 Auflagepunkte um die Stabilität zu gewährleisten. Wir suchten also nach etwas günstigem, aber auch dauerhaft stabilen.
Also überlegten wir lange hin und her, was wir als Alternative verwenden könnten. Zuerst war die Überlegung einfach KG-Rohre zu verwenden und mit Beton auszugießen, aber auch die KG-Rohre sind in der benötigten Höhe und Menge sehr teuer. Die nächste Überlegung waren 2 Beton-Pflanzsteine übereinander zu setzen und auch wieder mit Beton auszugießen. Aber auch diese waren uns in Summe wieder zu teuer.

Am Ende entschieden wir uns für normale Beton Hohlblocksteine, welche relativ günstig sind.
Leider sind diese aber fast 50 cm lang und der Abstand zwischen den Punktfundamenten wäre somit zu gering. Aufgrund des Preises entschied Jörg kurzerhand die Steine trotzdem zu nehmen und 132 Steine auseinanderzuschneiden.

2 Tage nach der Bestellung später lieferte der Baustoffhandel die Betonsteine auf unserem Grundstück und Jörg schnitt die Betonsteine in einigen vielen Stunden mithilfe einer Flex auseinander:


Für die komplette äußere Umrandung unserer Terrasse verwenden wir ebenfalls die Betonsteine.
Nun kann es endlich losgehen mit den Punktfundamenten für die Terrasse.

Material für den Terrassenbau - Natursteine

Nachdem wir das Material für die Terrasse bestellt hatten, benötigen wir noch Natursteine für die geplante Trockenmauer, die unsere Terrasse einfassen soll. Da die Terrasse barrierefrei aus den Wohnräumen führen wird und wir zumindest auf einer Seite 20 cm über dem Straßenniveau liegen, werden wir mit der Terrasse ca. 35 cm erhöht bleiben, wodurch sich eine kleine Trockenmauer wunderbar anbietet. Zwischen Terrasse und Trockenmauer möchten wir dann eine Bepflanzung vorsehen.

Susannes Eltern haben im Garten eine sehr schöne Natursteinmauer, die den Garten in zwei Ebenen teilt. Auf der Mauer sind viele Blumen und Stauden gepflanzt, zum Teil wachsen auch Blumenkissen die Mauer hinunter. Dies gefiel uns immer sehr gut, daher waren wir auf der Suche nach einer ähnlichen Einfassung direkt an der Terrasse.

Glücklicherweise stießen wir irgendwann auf eine ähnlich angelegte Terrasse, die uns sofort begeisterte und wir wussten: So in etwa soll unsere Terrasse auch einmal aussehen.

Die Auswahl an Steinen ist groß - von Granit über Kalkstein und natürlich viele verschiedene Farben und Formen. Wir entschieden uns schnell für Dietfurter Kalkstein, da unser dieser am besten gefällt und auch direkt bei uns in der Nähe abgebaut wird. Außerdem wählten wir ungeschliffene Steine, damit darin in den Zwischenräumen der Steine später hoffentlich ein Lebensraum für kleine Tiere wie Insekten, Kröten oder Eidechsen entstehen wird.

Wir entschieden uns für kleine Natursteine aus einem regionalen Steinbruch, welche wir über einen Baustoffhandel kaufen konnten. Zuerst bemusterten wir die Natursteine, die dort zu einem riesigen Haufen abgeladen wurden.


Da viele Steine sehr krumm waren oder zu klein oder die Höhe zum Teil doch stark variierte, entschieden wir uns dazu, die Steine selbst auszuwählen und abzuholen. Also besorgte Susanne über Ihre Arbeit wieder den Transporter, den wir auch für den Umzug genutzt hatten und buchten Susannes Schwager, um die schweren Steine mit zu verladen. Denn auch wenn die Steine nur zwischen 20 und 60 cm lang und nur 16 cm hoch sind, so haben diese doch durchschnittlich ein Gewicht von 30 - 40 kg. Die Freude war also groß, als wir am 24. April zum Baustoffhandel fuhren, um die Steine abzuholen. Da es viel Zeit kostete, die Steine vom Haufen zu tragen und die Steinmauer vor Ort aufzubauen, entschieden wir schnell, einfach ähnlich hohe Steine zu nehmen und direkt einzuladen. Da die Steine nach Stück verrechnet wurden, war die Freude doppelt groß, denn wir wählten deshalb hauptsächlich große und schwere Steine aus. Susanne übernahm die kleineren Steine und wählte einige der größeren Steine aus, bei denen dann vor allem Jörg und Susannes Schwager gefragt waren. Der Baustoffhandel hatte an diesem Tag nur bis Mittag offen und aufgrund des hohen Steingewichts mussten wir 3x nach Hause fahren, um das Gewicht des Transporters nicht zu überschreiten. Glücklicherweise schafften wir es aber bis kurz vor Ende der Öffnungszeiten, die restlichen Steine in den Transporter einzuladen.


Nach einer kleinen Mittagsstärkung luden wir dann die letzten Steine in unserem Garten ab. Wir sind sehr froh, die Steine nun vor Ort zu haben, denn es war doch anstrengender als gedacht.


Wir freuen uns schon, bald mit der Terrasse loslegen zu können und sind gespannt, wie es später einmal aussehen wird.

Naturnahe Bepflanzung unserer Hofeinfahrt

Update vom 11.07.2021:

Ca. 3 Monate nach der Pflanzung sind wir total begeistert, wie toll die Stauden angewachsen sind. Blaukissen und Felsensteinkraut haben bereits sehr schön geblüht, ebenso unser Kugelbaum. Nun erfreut uns die Sterndolde, der Fingerstrauch und die Spornblume, aber auch viele andere Stauden wachsen fleißig und werden bald blühen.



Ursprünglicher Artikel:

Bei den Pflasterarbeiten (Es geht los - es wird gepflastert) unserer Einfahrt haben wir zur Begrünung drei Pflanzbereiche vorgesehen - eine komplette Reihe an der Grundstücksgrenze sowie zwei Beete in der Mitte der Einfahrt zwischen Garage und Hauseingang. Da wir mit der Einfahrt erst Anfang November 2020 fertig geworden sind, wurde die Bepflanzung auf das Frühjahr verschoben, was ohnehin die beste Pflanzzeit für Stauden ist.

Aus Sicht des Gärtners werden Pflanzen als Stauden bezeichnet, die älter als zwei Jahre werden. Sie sind mehrjährig und ausdauernd. Im Gegensatz zu Sträuchern verholzen die aus dem Boden ragenden Pflanzenteile nicht. Sobald ihr Samen ausgereift ist, sterben diese zum Ende des Gartenjahres ab. Ihre Wurzeln, Knollen und Zwiebeln überwintern aber im Boden und bilden im nächsten Frühjahr neue Pflanzen. Stauden kommen also jedes Jahr aufs Neue und müssen nicht immer wieder neu gekauft werden. In unserer Mietwohnung kauften wir immer im Mai Petunien und Geranien, ohne zu wissen, dass diese kaum Nektar oder Pollen besitzen und wir uns auch dort mit Stauden viel Arbeit hätten sparen können.

Auch optisch gibt es eine enorme Auswahl an Stauden, auch für die unterschiedlichsten Standorte und Bodenbeschaffenheiten.

 
Die Zeit bis zum Frühjahr nutze Susanne und erstellte für das komplette Grundstück eine Gartenplanung (D-I-Y Gartenplanung). Grob wussten wir natürlich schon immer, wo einmal etwas hinkommen wird (Bäume, Terrasse, Beete, etc.), aber welche Pflanzen wo genau hinsollen, welche Sorte und wie viel Platz dafür benötigt wird, hat noch viel Recherche Arbeit gekostet. Natürlich sollte sich später auch der Arbeitsaufwand in Grenzen halten.

Es war viel Arbeit, die einzelnen Blumen und Stauden für die Einfahrt auszuwählen. Auch ein Hortensien-Stämmchen soll später in der Einfahrt Platz finden, zur Auflockerung ein paar Gräser, die im Winter stehen bleiben können und einige immergrüne Stauden wie das Blaukissen oder die Säckelblume. Jörgs Patin und Susannes Mama versorgten uns bereits mit vielen Ablegern, wie z.B. der Fetthenne, dem Sonnenhut oder der Kugeldistel, wodurch wir nicht alle Pflanzen neu kaufen mussten. Bei der Bepflanzung spielte wieder Blütezeit, Wachstum, Arbeitsaufwand, Giftigkeit und natürlich der Nutzen für Insekten eine große Rolle.

Das Highlight soll in der Einfahrt ein kleinwüchsiger Kugelbaum werden, der für viel Diskussion sorgte. Denn Jörg hatte anfangs Bedenken, dass Wurzeln das schöne Pflaster beschädigen könnten. Daher wählte Susanne für diesen Standort den perfekten Kugelbaum aus: einen Kugelweißdorn. Dieser ist sehr kleinwüchsig und wächst nur ca. 10 cm im Jahr, darüber hinaus hat er einen sehr großen ökologischen Nutzen, er trägt sogar Beeren und vor allem bildet er keine aggressiven Wurzeln aus. Da er nur in die Tiefe wurzelt und sehr feine Wurzeln besitzt, ist er für unsere Bedürfnisse ideal.

Es gibt sehr viele verschiedene Kugelbäume, einige Wurzeln sehr flach und wären daher für unsere Einfahrt nicht geeignet. Alle Kugelbäume sind auf Stamm veredelte Pflanzen, wodurch die gekaufte Stammhöhe immer ungefähr gleich bleiben wird. Nur der Stammumfang wächst mit den Jahren sowie die Krone wird größer. Aufgrund der bereits vorhandenen Höhe sind Kugelbäume leider in der Anschaffung nicht gerade günstig. Für die Einfahrt benötigen wir einen Kugelbaum mit einer Stammhöhe von ca. 200 cm, damit man später gut darunter durchlaufen kann.

Am 09. April fuhren wir dann endlich in 2 große Gärtnereien und Baumschulen und kauften den Kugelweißdorn. Dann kauften wir noch etliche Stauden, wie es in unserem Pflanzplan vorgesehen hatten. Es war gar nicht so einfach, die bereits im Internet ausgewählten Sorten auch vor Ort zu finden, aber bei den meisten Pflanzen wurden wir zum Glück fündig, den Rest bestellte Susanne im Internet. Am 10. April holten Jörg und sein Papa den gekauften Kugelbaum mit dem Anhänger von Jörgs Papa bei der Baumschule ab.


Bevor es aber ans Einpflanzen ging, musste Jörg das Bewässerungssystem in den Pflanzbereichen verlegen:


Nach einem kurzen Dichtigkeitstest konnten wir die vorhandene Erde aus unserem Grundstück in die Pflanzbereiche einfüllen. Dafür waren etliche Schubkarrenladungen notwendig:


Susanne zeichnete mit Kreide die Pflanzbereiche auf um zu wissen, wo welche Pflanze gepflanzt werden muss und wieviel Abstand zwischen den Pflanzen bleiben soll, um das spätere Wachstum zu berücksichtigen.
Auch der Kugelbaum fand schnell seinen vorgesehen Platz in einem der beiden Pflanzbereiche in der Mitte der Einfahrt.

Noch sehen die Pflanzen sehr klein und unscheinbar aus, man kann sich nur schwer vorstellen, wie dicht bepflanzt und blühend es später aussehen wird.
Zum Schluss bewässerten wir noch alles ordentlich und schlugen zwei Pfähle als Stütze für den Kugelbaum ein:


Jörg verlegte im Nachgang auch schon den Tropfschlauch für die Bewässerung, den man später, wenn alles gut angewachsen ist, natürlich nicht mehr sehen wird.

Nun müssen die Pflanzen nur noch gut anwachsen, damit wir hoffentlich bald die ersten Blüten in der Einfahrt sehen können. 😀

Unser Gartenzaun - Teil 1

Nachdem die Entscheidung für die Terrasse viel länger dauerte als geplant (Terrassenplanung - von WPC über Keramik und Holz zu Kebony) wollten wir die Zeit nutzen, bis wir mit der Terrasse loslegen können. Zum Glück hatten wir bereits letztes Jahr den Gartenzaun gekauft (Unser Gartenzaun ist auf Lager gelegt), daher planten wir, mit diesem schon mal loszulegen.

An der langen Grundstücksgrenze zum Nachbarn vereinbarten wir schon vor langem, dass wir den Gartenzaun nicht nur gemeinsam kaufen werden, sondern diesen auch zusammen anbringen werden. Denn glücklicherweise erledigt unser Nachbar auch sehr viel in Eigenleistung, und so konnten wir uns wieder einiges an Geld sparen. Bereits letztes Jahr am 07.11.2020 setzten wir im Vorfeld die Rabatte je zur Hälfte.

Am 27.02.2021 setzen wir dann gemeinsam den Gartenzaun auf die vorhandene Rabatte. Da wir insgesamt zu viert waren ging es sehr schnell. Jörg und sein Papa gruben die Löcher an den Rabatten für die Pfosten und unser Nachbar setzte dann mit seinem Papa die Pfosten und den Gartenzaun. Danach betonierten wir noch gemeinsam und bereits mittags waren die vier Heimwerker fertig. Am Nachmittag beschlossen Jörg und sein Papa, auch noch den 7 Meter Gartenzaun an der Nordseite hinter der Garage zu setzen. Schnell stellte sich aber heraus, dass dies deutlich schwieriger geht. Denn unser Gartenzaun ist noch dicker und dadurch schwerer als der ausgewählte Gartenzaun des Nachbarn. Aber nach anfänglichen Schwierigkeiten schafften wir es auch den Zaun auszurichten und so schafften wir an diesem Tag auch noch den kleinen Zaunbereich fertig.


Am 06. März begannen Jörg und sein Papa damit, die Löcher für den Gartenzaun an der Südseite vorzubereiten, an die der Fußweg grenzt. Denn aufgrund des angrenzenden Fußweges mussten erst einmal Löcher für die Pfosten geschaufelt werden und dann der großzügig vorhandene Beton der Pflasterarbeiten weg-gemeißelt werden. Dazu haben wir die Pfostenabstände so gut es ging ausgemessen, damit die Löcher auch später passen. Dies dauerte den ganzen Vormittag. Aufgrund des schlechten Wetters setzen wir dann erst am 27. März den Gartenzaun.

Und hier wurde es dann richtig knifflig: Denn aus unerfindlichen Gründen baute die Erschließungsfirma an dem Fußweg an unserem Grundstück einen Hügel von ca. 20 cm ein. Der Fußweg ist also an der Grenze zum Nachbarn und an der anderen Grenze unseres Grundstücks um 20 cm tiefer als in der Mitte an unserem Grundstück. Dies haben wir beim setzten der Nordseite bereits klassisch mit einer Schlauchwaage gemessen. Von außen ist auch ein deutlicher kleiner Hügel zu sehen.
Wir wollten natürlich ungern den Gartenzaun entsprechend der Steigung abstufen und dann auf der anderen Seite wieder ansteigen lassen. Also tricksten Jörg und sein Papa und mittelten den Gartenzaun aus. So ist er nun in der Mitte an der höchsten Stelle ein bisschen unterhalb vom Fußweg und am Rand ist deutlich Luft zwischen Gartenzaun und Fußweg. Aber optisch gefällt es uns so auf jeden Fall am besten und wir sind froh, diese schwierige Mission gemeistert zu haben. Die beiden letzten Seiten des Gartenzauns wollen wir erst setzen, wenn der Garten soweit fertig ist, da wir nicht wissen, ob wir noch mal Erde herfahren lassen müssen und zum ansäen des Grases später noch Platz benötigt wird, um in das Grundstück zu fahren.