Staketenzaun und Weinbogen für den Gemüsebereich

Da uns ein Bauerngartenstil optisch sehr gut gefällt plante Susanne einen Teilbereich des Gartens mit einem Staketenzaun zu versehen. Da sich unser Gemüsebereich hierfür besonders anbot, wollten wir diesen als eigenen "Raum" vom restlichen Garten abtrennen. Zwei Seiten des Gemüsebereichs grenzen an die Straße, bzw. unsere Einfahrt und sind daher bereits mit unserem Doppelstabgitterzaun abgegrenzt. Die beiden anderen Seiten sollten daher noch mit dem Staketenzaun versehen werden. 


Schnell war im Internet ein gewünschter Staketenzaun ausgesucht. Diesen gibt es in 5 oder 10 Meter Längen und unterschiedlichen Höhen, meist aus Haselnussholz. Wir entschieden uns für eine Höhe von 100 cm. Damit der Zaun später gut halten wird mussten wir für die Pfosten noch Fundamente im Garten erstellen, an denen wir Erdhülsen einbetonieren. Den Beginn des Staketenzauns können wir an unserem bereits vorhanden Gartenzaun befestigen und das Ende am späteren Gewächshaus, daher benötigen wir nur noch 2 weitere Fundamente. Als Eingang in den Gemüsebereich möchten wir aus Holz einen Weinbogen bauen, den wir als Spalier für Weintrauben verwenden werden. Den Weinbogen können wir somit ebenfalls als Befestigung für den Staketenzaun verwenden. Die 4 Fundamente für den Weinbogen betonierten wir daher in diesem Zuge gleich mit. Somit waren es in Summe 6 Fundamente, die uns aufgrund eines verregneten Samstages fast den ganzen Tag kosteten. Es war sehr schwierig, die 4 Fundamente für den Weinbogen exakt auszurichten, damit darauf später die Holzbalken verschraubt werden können. 


Am 12. Oktober war es dann endlich soweit: die Pfosten für den Staketenzaun wurden in die betonierten Erdhülsen geschraubt. 
Der Aufbau des Weinbogens hingegen war etwas schwieriger. Nachdem wir die bereits vorgeschnittenen Pfosten an der gewünschten Stelle im Garten aufgestellt hatten legten wir das endgültige Maß des Weinbogens fest: Eine Höhe von 230 cm und eine Breite von 150 cm. Die Tiefe mit 60 cm hatten wir bereits vorher definiert. Nachdem wir alle Abstände sorgfältig ausgemessen und markiert hatten bohrte Jörg die Löcher und verschraubte die einzelnen Latten miteinander.


Als zusätzlichen Witterungsschutz haben wir an den senkrechten Pfosten oben Stahlkappen angebracht. Nach ca. 5 Stunden war der Weinbogen dann endlich aufgebaut. Den Staketenzaun konnten wir im Nachgang am Gartenzaun sowie am Weinbogen befestigen.

Bereits am 07. Oktober kauften wir in einer örtlichen Baumschule eine sehr robuste und ertragreiche Weintraube, welche wir gleich noch neben dem Weinbogen pflanzten. Wir hoffen Sie wird gut anwachsen und schon bald den Weinbogen verschönern. Nun ist unser Gemüsebereich endlich komplett fertiggestellt, bis auf das Gewächshaus, welches wir noch planen. 

Durch die optische Trennung wirkt der Gemüsebereich nun noch schöner und wir sind sehr glücklich, dieses Kapitel abschließen zu können.



Teilen:  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen